Dienstgrade der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sowie Beförderungsvoraussetzungen

Feuerwehrmann-Anwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin
- während/bis zum Abschluss Truppmannausbildung

Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
- Abschluss Truppmannausbildung

Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau
- 5 Jahre Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau oder Truppmannausbildung zzgl. Ausbildung für Sonderfunktion

Hauptfeuerwehrmann / Hauptfeuerwehrfrau
- 5 Jahre Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau oder Truppführerausbildung

Löschmeister/-in
- 10 Jahre Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau mit Truppführerausbildung oder Gruppenführerausbildung

Oberlöschmeister/-in
- 10 Jahre Löschmeister/-in oder Ausbildung zum Zugführer/-in

Brandmeister/-in
- 10 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Gruppenführerausbildung
oder
- 5 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Zugführerausbildung oder Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Oberbrandmeister/-in
- 10 Jahre Brandmeister/-in mit Zugführerausbildung
oder
- 5 Jahre Brandmeister/-in mit Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Hauptbrandmeister/-in
- 10 Jahre Oberbrandmeister/-in und Ausbildung als Führer/-in von Verbänden
Bilder Dienstgradabzeichen: Feuerwehr Schwallungen
Quelle: Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO) vom 27. Januar 2009
Dienstgradabzeichen der hauptamtlichen Angehörigen des feuerwehrtechnischen Dienstes
mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Brandmeisteranwärter

Brandmeister

Oberbrandmeister
Hauptbrandmeister
gehobener feuerwehrtechnischer Dienst

Brandoberinspektoranwärter

Brandoberinspektor

Brandamtmann
Brandamtsrat

Brandoberamtsrat
höherer feuerwehrtechnischer Dienst

Brandreferendar

Brandrat

Oberbrandrat

Branddirektor

Leitender Branddirektor
Bilder © Feuerwehr Meiningen
Quelle: Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO) vom 27. Januar 2009
